Erfahrungsaustausch am Mondsee 2025 + Funktion & Ästhetik in der KFO – State of the Art (263) FREITAG + SAMSTAG

Erfahrungsaustausch am Mondsee 2025 + Funktion & Ästhetik in der KFO – State of the Art (263) FREITAG + SAMSTAG

Freitag 16. Mai 2025

13:00 bis 13:30

DDr. Peter Schwärzler: Nachruf auf Dr. Lawrence F. Andrews

14.00 bis 14.45 / 15.15 bis 16.00

Dr. Alexander Schwärzler: Von digitaler Kieferorthopädie zur dreidimensionalen dentofazialen Orthopädie mit CAD/CAM Technologie

17:00

Jahreshauptversammlung

19:00 

Gemeinsames Abendessen im Schlosshotel mit Fachaustausch

Samstag 17. Mai 2025

10:00 bis 17:00 Uhr

 DDr. Claudia Aichinger-Pfandl: Funktion & Ästhetik in der KFO – State of the Art

 

Freitag, 16. Mai 2025

14.00 bis 14.45 und 15.15 bis 16.00 

Dr. Alexander Schwärzler: Von digitaler Kieferorthopädie zur dreidimensionalen dentofazialen Orthopädie mit CAD/CAM Technologie

Skelettal verankerte CAD/CAM-Apparaturen zur dentoalveolären Modifikation des Oberkiefers bieten eine minimalinvasive Lösung für komplexe Fallplanungen. Die Kombination von CAD/CAM-Technologie mit Lingualzahnspangen oder Alignern ermöglicht eine effiziente, präzise und ästhetische Realisierung komplexer Behandlungsplanungen.
Der vollständig digitale Herstellungsprozess reduziert die Behandlungsdauer und erhöht gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse. Dr. Schwärzler beleuchtet anhand eigener Forschungsergebnisse die Präzision und Verlässlichkeit der digitalen Positionierung von Minischrauben und unterstreicht die Vorteile der CAD/CAM-Technologie.

Alexander Schwaerzler
Dr. Alexander Schwärzler 
 

2012 - 2018 Studium der Zahnmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
2019 - 2022 Postgraduale kieferorthopädische Ausbildung (NEBEOP), Fachbereich für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Wien
2019 – 2022 FACE HandsOn Course, The Digital Evolution, Parma, Italien
2020 - 2024 Doktoratsstudium "Musculoskeletal and Dental Research", Medizinische Universität Wien
Auszeichnungen:
2024: 1. "Hans-Peter Bantleon Preis" der Österreichischen Gesellschaft für Kieferorthopädie
2023: "Bester Kurzvortrag" beim Österreichischen Kongress für Zahnmedizin
2023: 2. "Hans-Peter Bantleon Preis" der Österreichischen Gesellschaft für Kieferorthopädie

 

Samstag 17. Mai 2025                                 

10.00 bis 17.00 Uhr   DDr. Claudia Aichinger-Pfandl: Funktion & Ästhetik in der KFO – State of the Art

Im Fokus jeder kieferorthopädischen Behandlung sollte ein bestmögliches funktionelles Ergebnis, langfristige Stabilität sowie ein ästhetisch überzeugendes Behandlungsergebnis stehen.

Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle diagnostische und therapeutische Konzepte. Im Fokus steht zunächst die kieferorthopädische Diagnostik.

Dabei werden etablierte Methoden sowie neue Ansätze zur Analyse von Okklusion, Zahnstellung und Kieferrelationen diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik unter Berücksichtigung der Kiefergelenke. Neben bewährten diagnostischen Methoden werden moderne digitale Tools vorgestellt, die eine präzise Bewertung von funktionellen und strukturellen Aspekten ermöglichen. Technologische Innovationen wie Modjaw und 3D-Bildgebung eröffnen neue Möglichkeiten in der klinischen Praxis.

Abgerundet wird der Kurs mit Fallpräsentationen komplexer kieferorthopädischer Situationen. Der Schwerpunkt liegt auf Fällen mit fehlenden Frontzähnen, sowie Patienten mit skelettalen Dysgnathien. Interdisziplinäre Konzepte zur funktionell-ästhetischen Rehabilitation und die Rolle der orthognathen Chirurgie stehen hier im Mittelpunkt.

Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, das direkt in die tägliche Arbeit integriert werden kann.

 Aichinger Portrait

DDr. Claudia Aichinger-Pfandl

   

Studium Medizin und Zahnmedizin an der Universität Innsbruck

The Andrews Foundation for Orthodontic Education & Research, San Diego, U.S.A.

Roth/ Williams Center for Functional Occlusion, Burlingame, U.S.A.

Aktives Mitglied der Angle Society of Europe

Mitglied im European Board of Orthodontics und im Austrian Board of Orthodontists 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 16.05.2025, 13:00
Ende der Veranstaltung 17.05.2025, 17:00
Anmeldeschluss 14.05.2025
Einzelpreis VÖK Mitglieder 540,- € Nicht Mitglieder 660,- € inkl. MwSt (Begleitpersonen 120,-€)
Veranstaltungsort Schlosshotel Mondsee
Save
Benutzerdefinierte Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies um anonym Besucherzahlen zu erheben. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Datenschutzerklärung (Details)
Functional
Erweitern den Funktionsumfang der Website, kann Social Sharing beinhalten.
Vimeo
Akzeptieren
Ablehnen
Essential
Diese Cookies werden benötigt damit die Website funktioniert. Sie können sie nicht deaktivieren.
Joomla!
Akzeptieren