MARA-Workshop 2.0 - vom Design-Prozess bis zur klinischen Applikation (253)

Samstag 4. November 2023 1140 Wien, Waidhausenstr. 11
Vom Designprozess bis zur klinischen Applikation
Ein Kurs von Anwendern für Anwender
Workshop -Inhalte:
- Die MARA-Apparatur – Entwicklung, Variationen
- Wirkungsweise der MARA-Apparatur
- Klinisches Einsatzgebiet und Grenzen / optimaler Behandlungszeitpunkt
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Apparaturen und Bracket-Systemen
- Digitaler Workflow und labortechnische Veredelung
- Klinisches Handling im Behandlungsprozess
- Patientenbeispiele
Sie werden in diesem eintägigen Kurs von langjährigen MARA-Anwendern mit profunden Kenntnissen über den Herstellungsprozess bis hin zu den verschiedensten klinischen Anwendungsmöglichkeiten in die Welt der MARA eingeführt. Dieser Kurs versteht sich als Anleitung für eine „problemarme“ Integration der MARA-Apparatur in die eigene kieferorthopädische Praxis mit wertvollen klinischen Tipps.
Referenten:
Dr. Uta Gönner, Kronberg i. Taunus
Dr. Volkan Özkan, Kronberg i. Taunus
Die MARA-Apparatur
Festsitzende funktionskieferorthopädische Apparaturen haben das kieferorthopädische Repertoire zur Kl. II-Behandlung entscheidend erweitert. Ein in Europa immer noch wenig beachtetes Non-Compliance-Gerät ist die MARA-Apparatur (Mandibular Anterior Repositioning Appliance). Sie wurde 1991 von Douglas E. Toll in Bad Soden am Taunus in Deutschland entwickelt, von James Eckhart in den USA verbreitet und 1998 von Ormco/AOA auf den Markt gebracht.
Wissenschaftliche Studienergebnisse zeigen, dass die MARA-Apparatur eine überzeugende Alternative zu den traditionellen Therapieformen der Klasse II-Behandlung wie der Herbst-Apparatur oder der Forsus-Feder etc. aufgrund geringerer Nebenwirkungen und vielfältigerer Einsatzmöglichkeiten darstellt. Insbesondere bei der Behandlung von asymmetrischen Kl. II-Fällen erweist sich die MARA-Apparatur als Methode der ersten Wahl.
Die MARA-Apparatur hat den entscheidenden Vorteil, dass die Mandibula nicht mit der Maxilla durch starre oder flexible Konnektoren verbunden ist, sondern eine schrittweise Vorverlagerung der Mandibula im Sinne einer neuromuskulären Umprogrammierung des mastikatorischen Systems erlaubt.
Mithilfe der Digitalisierung ist es gelungen, die MARA-Apparatur maßgeschneidert auf die jeweilige Patienten-Situation herzustellen und dabei gleichzeitig firmenunabhängig sein. Die Ortho Apps 3D-Software von OnyxCeph3TM bietet hierfür die virtuelle Grundlage; physisch wird die individuell designte MARA-Apparatur im Laser-Melting Verfahren umgesetzt.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 04.11.2023, 09:00 |
Ende der Veranstaltung | 04.11.2023, 17:00 |
Einzelpreis | VÖK Mitglieder: € 480,- Nicht Mitglieder € 600,- inkl. MwSt |
Veranstaltungsort | Geschäftsstelle des VÖK |